Religion ev/rk / Ethik
Inhalte aus dem Schuljahr werden in Form einer schriftlichen Prüfung abgefragt (Skript).
Informatik
Prüfungsrelevante Inhalte:
- Theorie
Digitaler Informationsaustausch- Aufbau und Funktion von Computern und mobilen Endgeräten
- Funktionen der Speicherung von Daten
- Datenschutz und Datensicherung
- Grundlagen der Dateiverwaltung, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation
- Vernetzung und digitale Kommunikation
- Praktischer Teil
Problemlösung in einer Programmierumgebung (graphisch)- algorithmische Strukturen (Sequenzen, Schleifen, Bedingungen, Funktionen)
- Variablenkonzept
Kunst
Prüfungsrelevante Inhalte:
Praxis
Es stehen vier praktische Themen aus den Bereichen
- Expressionismus
- Stilleben
- Abstrakte Kunst
- Perspektivische Darstellung
Zeitrahmen: 150 Minuten
Zur praktischen Prüfung sind folgende Arbeitsmaterialien mitzubringen:
- Wasserfarben
- diverse Pinsel
- Lineal
- Geodreieck
- Radiergummi
- Wachsmalkreide
- Papier wird von der Schule zur Verfügung gestellt.
Theorie
Die mündliche Prüfung umfasst folgende Bereiche:
- ein ca. fünfminütiges Kurzreferat über einen selbst auszuwählenden Künstler
- freier Vortrag
- Referat schriftlich in Stichpunkten vorlegen
- Bilder mitbringen ( auch als Power-Point-Präsentation möglich )
- Kunstgeschichte (Skriptum, in der Schule erhältlich
Musik
Prüfungsrelevante Inhalte:
Praxis
- Vortrag eines bekannten Instrumentalstückes/Gesangsstückes
- Spielen, bzw. Singen eines unbekannten Stückes vom Blatt
Mündliche Prüfung
- Referat mit Medieneinsatz (5 – 7 Minuten), Komponist, Popstar, …
- Musiklehre (Noten – Vorzeichen – Taktarten)
- Musik und Meditation – Musik hilft heilen (Musik auf dem Weg zum Unbewussten)
- Musikalische Fachausdrücke zu Lautstärke und Tempo
- Musikalische Grundbegriffe (Formen, Gattungen, Klänge)
- Mündliche Fragen aus dem Bereich der Musikgeschichte
- Ludwig van Beethoven – ein großer Komponist
Zeitrahmen: 30 Minuten
Sport
Jeder Teilnehmer wählt eine Individualsportart (Leichtathletik, Turnen, Tanz) und eine Mannschaftssportart (Basketball, Fußball, Volleyball) aus. In jeder gewählten Sportart erfolgt eine Praxis- und eine Theorieprüfung.
Prüfungsrelevante Inhalte:
Praxis
- Mannschaftssportart: Die Prüfung besteht aus einem Technikteil und einem Spiel. Die Übungen der Technikprüfung können im Sekretariat erfragt werden.
- Individualsportart: Die Prüfung bestehen aus einem Dreikampf wie bei den Bundesjugendspielen. Wahlmöglichkeiten können im Sekretariat erfragt werden.
Theorie
schriftliche Prüfung (30 Minuten) zu:
- Inhalten der zwei individuell gewählten Sportarten
- Fragen zur allgemeinen Sporttheorie