Fächergruppe 2

Natur und Technik (NuT)

Prüfungsrelevante Inhalte:

  1. Lebengrundlage Energie
    • elektrische Leistung
    • alte und neue Energieträger
    • Energiesparen
  2. Grundlagen der Kommunikation
  3. Blick in den Mikrokosmos
    • Zellen – Bausteine der Lebewesen
    • Träger der Erbinformation
    • Aufbau der Materie
  4. Radioaktivität
    • künstliche und natürliche Radioaktivität
    • Schutz vor Strahlung
    • radioaktive Stoffe
  5. Entwicklung des Menschen
  6. Stoffe im Alltag
  7. Kraft und Bewegung

Englisch

Schriftliche Prüfung

Die schriftliche Prüfung besteht ab dem Schuljahr 2021/22 aus sechs Prüfungsteilen:

  • Teil A: Hör- und Hörsehverstehen (Ein Hörverständnistext wird ohne zusätzliche Kommentare oder Erläuterungen durch die Lehrkraft vorgespielt, zu dem es verschiedenen Aufgabenstellungen gibt, u.a. Fragen beantworten, Fehler im Text suchen und verbessern, Lücken im Text ergänzen).
  • Teil B: Sprachgebrauch
  • Teil C: Leseverstehen (Im Anschluss an einen Lesetext werden Fragen zum Text gestellt, die durch Ankreuz-Aufgaben oder durch eigenständige Formulierungen (in einfacher Form) zu lösen sind.)
  • Teil D: Sprachmittlung (Im Vordergrund steht der Kommunikationserfolg: die situations- und adressatengerechte, sinngemäß und inhaltlich richtige Übertragung in TEXTFORM der in der Aufgabe vorgegebenen Aspekte auf Deutsch. Es wird keine wortwörtliche Übersetzung erwartet.
  • Teil E: Text- und Medienkompetenz
  • Teil F: Schreiben (Bei der Text Produktion kann der Schüler entweder einen Brief (Letter, E-Mail) nach vorgegebenen Angaben schreiben oder einen Text entsprechend einer Bilderfolge (Picture Story) wählen. Dabei werden sowohl die sprachliche Richtigkeit (Wortschatz, Grammatik und Rechtschreibung) als auch die inhaltliche Richtigkeit bewertet.)

Zeitschema:

  • Arbeitszeit: 08.30 – 10:30 Uhr

Bewertung: Für die einzelnen Prüfungsteile werden separate Punktsummen gebildet und anschließend addiert. Es darf ein zweisprachiges Wörterbuch verwendet werden. Es dürfen nur Wörterbücher verwendet werden, die keine zusätzlichen Informationen enthalten (z.B. formale Hinweise zur Gestaltung von Briefen usw.).

Mündliche Prüfung

Die mündliche Prüfung besteht aus drei Teilen:

  1. Oral Report:
    Der Prüfling bereitet ein etwa fünfminütiges englisches Kurzreferat vor, das er auswendig vorträgt und zu dem er anschließend in einem Gespräch Stellung beziehen muss. Bei der Themenwahl ist zu beachten, dass der Prüfling einen persönlichen Bezug zur Sache herstellen muss. Rein theoretische Abhandlungen sind unzulässig. Es soll auch nicht nur über die eigene Person und die Familie berichtet werden!
  2. Picture Based Communication
    Der Prüfling äußert sich spontan zu einem unbekannten „Wimmelbild“ (z.B. Situation auf dem Flughafen). Der Prüfer stellt zusätzlich gezielte Fragen. Der Prüfling sollte möglichst spontane Reaktionen zeigen und mit einem umfassenden Wortschatz umgehen können.
  3. Interpreting
    Der Prüfling übernimmt die Rolle eines Dolmetschers zwischen einer englischsprachigen und einer deutschsprachigen Person (Prüfer). Er übersetzt die deutschsprachigen Textinhalte auf Englisch und die englischsprachigen auf Deutsch.

Dauer der mündlichen Prüfung: 15 Minuten (einsprachig) – Die drei Prüfungsteile werden jeweils gleich bepunktet.

Geschichte – Politik – Geographie (GPG)

Prüfungsrelevante Inhalte:

  1. Deutschland in der Welt nach 1945
  2. Eine Welt
  3. Der weltpolitische Wandel nach 1970
  4. Globale Zusammenarbeit für Sicherheit und Frieden
  5. Menschen aus anderen Herkunftsländern
  6. China